Ein Lehrgang besonderer Art mit Nik Linder

 Eines der wesentlichen Prinzipien des KARATE ist die Atemkontrolle. Das Ausatmen in der Ausführung einer Technik unterstützt bei der im Endpunkt der Technik erforderlichen Muskelanspannung (KIME). Anschließend erfolgt das Einatmen (siehe Nishiyama „Die Kunst der leeren Hand“).


Oft im Training angesprochen und (leider) nicht so oft auch konzentriert geübt, fand auf Anregung von Uwe Hüglin am Donnerstag, 14. März 2024, ein außergewöhnliches Training mit dem Schwerpunkt „Gesund atmen und fit bleiben“ statt, an dem nicht nur zahlreiche Karatekas der Budoschule sondern auch Gäste teilnahmen. Eingeladen hierzu hatte die Budoschule den deutschen Apnoetaucher Nikolay „Nik“ Linder, der im Apnoetauchen mehrere Weltrekorde und deutsche Rekorde aufgestellt hat. Nik Linder ist auch Mitautor des Buches mit dem oben zitierten Schwerpunktthema.

 

Nachdem Nik sich und seinen Sport kurz vorgestellt hatte, führte eine Gruppe von KARATEKAS zunächst gemeinsam eine der zentralen Katas (Kankudai) vor, um dem Referenten einen Eindruck über unseren Sport zu vermitteln. Nik Linder referierte im Anschluss daran über die physischen Aspekte der Atmung. Besonders betonte er die Themen Bauch- und Vollatmung, Atempausen und die Vorteile der Nasenatmung. Das Reinigen der Lunge via Stoßatmung (Hecheln durch die Nase) verdeutlichte, wie viel Luft beim normalen Ausatmen in der Lunge verbleibt.


Begleitet wurde die Theorie durch ständige Übungen für die Teilnehmer, die insgesamt ein völlig neues Bewusstsein für das Atmen und insbesondere auch für die Umsetzung in unser Karate entwickeln konnten. Erstaunen lies, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist, wenn das Atmen zielgerichtet geübt wird. Bewusstes Atmen, so die Essenz dieses Abends, führt zu innerer Ausgeglichenheit und Stressabbau; Faktoren, die nicht nur in unserem Sport sondern auch im Alltag allergrößte Bedeutung haben. Für die Trainer der Budoschule war dieser Abend Motivation, dem Thema „Atmung“ in den Trainingseinheiten wieder mehr Raum zu geben.


Nach zwei kurzweiligen Übungsstunden bedankten sich die Teilnehmer bei Nik mit langem Applaus.


 Eines der wesentlichen Prinzipien des KARATE ist die Atemkontrolle. Das Ausatmen in der Ausführung einer Technik unterstützt bei der im Endpunkt der Technik erforderlichen Muskelanspannung (KIME). Anschließend erfolgt das Einatmen (siehe Nishiyama „Die Kunst der leeren Hand“).

Oft im Training angesprochen und (leider) nicht so oft auch konzentriert geübt, fand auf Anregung von Uwe Hüglin am Donnerstag, 14. März 2024, ein außergewöhnliches Training mit dem Schwerpunkt „Gesund atmen und fit bleiben“ statt, an dem nicht nur zahlreiche Karatekas der Budoschule sondern auch Gäste teilnahmen. Eingeladen hierzu hatte die Budoschule den deutschen Apnoetaucher Nikolay „Nik“ Linder, der im Apnoetauchen mehrere Weltrekorde und deutsche Rekorde aufgestellt hat. Nik Linder ist auch Mitautor des Buches mit dem oben zitierten Schwerpunktthema.
 
Nachdem Nik sich und seinen Sport kurz vorgestellt hatte, führte eine Gruppe von KARATEKAS zunächst gemeinsam eine der zentralen Katas (Kankudai) vor, um dem Referenten einen Eindruck über unseren Sport zu vermitteln. Nik Linder referierte im Anschluss daran über die physischen Aspekte der Atmung. Besonders betonte er die Themen Bauch- und Vollatmung, Atempausen und die Vorteile der Nasenatmung. Das Reinigen der Lunge via Stoßatmung (Hecheln durch die Nase) verdeutlichte, wie viel Luft beim normalen Ausatmen in der Lunge verbleibt.

Begleitet wurde die Theorie durch ständige Übungen für die Teilnehmer, die insgesamt ein völlig neues Bewusstsein für das Atmen und insbesondere auch für die Umsetzung in unser Karate entwickeln konnten. Erstaunen lies, zu welchen Leistungen der Mensch fähig ist, wenn das Atmen zielgerichtet geübt wird. Bewusstes Atmen, so die Essenz dieses Abends, führt zu innerer Ausgeglichenheit und Stressabbau; Faktoren, die nicht nur in unserem Sport sondern auch im Alltag allergrößte Bedeutung haben. Für die Trainer der Budoschule war dieser Abend Motivation, dem Thema „Atmung“ in den Trainingseinheiten wieder mehr Raum zu geben.

Nach zwei kurzweiligen Übungsstunden bedankten sich die Teilnehmer bei Nik mit langem Applaus.

Share by: